 |
Philo-
sophische und integrale
Praxis - Coaching
|
|
|
|
 |
|
|
Die
Kurzberatung ist für diejenigen, die eigentlich eine Psychotherapie
wollen oder brauchen und sich in die philosophische Praxis verirrt
haben und weitervermittelt werden müssen oder sich eben für eine
philosophische Bearbeitung ihrer Probleme entscheiden wollen. Der
Unterschied liegt darin, dass die philosophische Praxis
nicht diagnostiziert, Störungen nicht kategorisiert (pathologsiert) und vor allem das
psychologische Vokabular nicht anwendet. Wer sich da verunsichert
fühlt, muss einen Psychologen oder Psychiater aufsuchen. Die
philosophische Praxis verhält sich gegenüber beiden Disziplinen
kritisch
und durchleuchtet ihre Methoden. Sie kann auch nur feststellen, dass
trotz Zunahme von psychischen Erkrankungen eine Heilung mit den
derzeitigen Konzepten gar nicht oder nur oberflächlich möglich ist.
Natürlich werden auch Menschen durch die Psychoanalyse geheilt, wenn
die Störung diesen Paradigmen entspricht. Freud ist meiner Meinung nach
nicht verallgemeinerbar, obwohl sich Freudianer durch die
Neurowissenschaften bestätigt sehen.
Besonders
untauglich ist das psychiatrische Konzept für eine Problemlösung, da es
nicht auf den
Kranken und seine individuelle Erkrankung (Ursachen) eingeht oder
eingehen kann.
Die philosophische Praxis setzt aber zumindest ansatzweise den
"gesunden
Menschenverstand" (ich sage das nur mit äußerster Vorsicht) voraus, der
ja durch schwere Erkrankungen jeder Art
gestört sein kann. Aber das heißt nicht, dass der Erkrankte nicht doch
die
Kraft haben könnte, noch eine individuelle Lösung für sein
Lebensproblem
finden zu können - gegen oder gemeinsam mit den herkömmlichen
Behandlungsmethoden. Das psychologisch-psychiatrische Konzept ist eins
der Deindividualisierung und hoffnungslosen Überbewertung von
(virulenten) Gruppen. Außerdem beruht dieser Ansatz auf negativer
Pathologisierung. Die
psychiatrische Diskriminierung von Kranken kann hier nur
andeutet werden. Die philosophische integrale Praxis kann eine
sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Methoden sein oder ein
Alternative. Ein Gespräch
wird den besten Weg erarbeite möglichst für die Initiation der
Selbstheilungskräfte durch eine spirituelle autonome Orientierung in
Anlehnung an die Bewusstseinswissenschaft bzw. die Rolle der
Quantenphysik in Bezug auf Bewusstsein und Geist für die Öffnung des
begrenzten körperlichen Systems Menschen.
Die
Voraussetzung für die philosophische und integrale Praxis ist die
Bereitschaft zum Nachdenken und zum Entdecken des menschlichen
Potenzials, das noch lange nicht vollständig realisiert ist. Wer den
Wandel, die Entwicklung, die Transformation will, der kann über
Meditation und z.B. Yoga
|
|
|
|