 |
Philo-
sophische und integrale
Praxis - Coaching
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
Ganz
abgesehen davon, dass New York eine Reise wert ist, steht dieses Bild
für Aktivität, für ein aktives Leben, das dem kontemplativen Leben
nicht entgegenstehen soll, sondern das durch die Kontemplation ergänzt
und vervollständigt wird. Jeder Tag wird ein guter Tag, wenn wir uns
entsprechend täglich darauf einstellen, vorbereiten und "üben", wie es
Peter Sloterdijk nennt: "Sobald man sich auf die eingeschliffene
Differenz von "aktiv" und
"kontemplativ" einlässt, als wäre sie eine exklusive und vollständige
Alternative, so verschwindet ein umfangreicher Komplex menschlichen
Verhaltens aus dem Blick, der weder bloß aktiv noch bloß kontemplativ
ist: Ich nenne ihn das übende Leben." (P. Sloterdijk: Scheintod im
Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung). Gegen einen
spirituellen Eskapismus muss ein demokratisches Bewusstsein so
etabliert werden, dass ein Handeln sich auch immer als akitve
Mündigkeit versteht, denn wir konstuieren Welten (Markus Gabriel), die
miteinander korrelieren müssen. Es geht also nicht nur um die
Verbindung von Himmel und Erde, sondern auch um kommunizierende
komplexe Welten im Sinne einer Multiperspektivität.
|
|
|